Am 10. Oktober um 20.15 Uhr lief im Ersten der preisgekrönte Film Martha Liebermann - Ein gestohlenes Leben, gedreht nach der literarischen Vorlage unseres Romans Dem Paradies so fern. Martha Liebermann von Sophia Mott! Für alle, die den Sendetermin verpasst haben, steht der Film in der ARD-Mediathek zur Verfügung – absolut sehenswert.
Wir sind begeistert, dass Wallace Thurmans Roman "The Blacker the Berry" es auf die Hotlist 2022 geschafft hat! Auf die deutsche Erstausgabe dieses bahnbrechenden Harlem-Renaissance-Romans, übersetzt von Heddi Feilhauer, sind wir besonders stolz und deshalb umso erfreuter, dass der Band bei der Jury Anklang gefunden hat.
Herzlichsten Dank der Hotlist-Jury für die Auszeichnung und Glückwunsch den anderen prämierten Verlagen!
Die Hotlist ist eine von Verlagen gegründete Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, "zu zeigen, was die unabhängigen Verlage für den Reichtum, die Qualität und den Erfolg der Buchkultur im deutschsprachigen Raum leisten". Sie ist also für uns alle immens wichtig, denn sie macht jedes Jahr viele unabhängige Verlage einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und schafft Sichtbarkeit für die Vielfalt der deutschen Verlagslandschaft. Ein Hoch auf die Unabhängigen!
Am 21. Juni 2022 wurde im Rahmen des Festival de Television de Monte-Carlo die "Goldene Nymphe" verliehen. Die Auszeichnung gehört zu den renommiertesten Preisen im internationalen Fernsehen.
Wir freuen uns sehr, dass der Film "Martha Liebermann - Ein gestohlenes Leben", dessen literarische Vorlage der Roman "Dem Paradies so fern. Martha Liebermann" von Sophia Mott bildet, dabei gleich zweimal prämiert wurde! Die Ziegler-Produktion gewann eine Goldene Nymphe in der Kategorie "Bester Fernsehfilm", eine weitere ging an Thekla Carola Wied als "Beste Schauspielerin" für die Hauptrolle darin. Mehr zum Buch hier
Sybil Gräfin Schönfeldt stellt am 26. April 2022 von 18.45 -19.30 Uhr in der Sendung DAS! im NDR Fernsehen ihre wichtigsten Werke vor, darunter auch ihren autobiografisch inspirierten Roman "Sonderappell". Mehr zum Buch hier
„Besser kann man kaum erklären, wie das war,“ so die Frankfurter Rundschau.
Unda Hörner zeichnet Brechts Lebensweg anhand der wechselvollen Beziehungen zu den wichtigsten Frauen an seiner Seite nach, von Augsburg über München nach Berlin und schließlich ins Exil - mit dem Brecht-Tross nach Prag, Wien, Zürich und Paris, nach Dänemark, Schweden und Finnland bis in die USA und wieder zurück nach Europa. So entstehen lebendige biografische Porträts von Paula Banholzer, Marianne Zoff, Helene Weigel, Margarete Steffin, Ruth Berlau und Elisabeth Hauptmann, die faszinierende Einblicke in Leben und Werk des berühmten Dramatikers bieten.
08.02.2023 19:30 – 21:30 Uhr
Eintritt 12,- €
Buchhandlung der divan
Reichsstrasse 104
14052 Berlin-Charlottenburg
Karten sind ab jetzt im Vorverkauf bei der Buchhandlung der divan zu erwerben. Eine Abendkasse gibt es ebenfalls.
Simone Frieling entwirft ein einfühlsames, vielschichtiges Porträt von Sylvia Plath im Spiegel ihrer Beziehung zu den Eltern sowie zu ihrem Mann Ted Hughes, mit dem sie eine fatale Amour fou verband. Eine kenntnisreiche biografische Annährung an die Ausnahmeschriftstellerin, die Werke der Weltliteratur schuf, die bis heute nichts von ihrer Strahlkraft verloren haben. Mit zahlreichen Zitaten aus Sylvia Plaths Gedichten, Briefen und Tagebüchern sowie aus ihrem autobiografisch inspirierten Roman »Die Glasglocke«.
Die Autorin liest und steht für Publikumsfragen zur Verfügung.
22.02.2023 19:30 – 21:00 Uhr
Wortreich Buchhandlung in der Villa Herrmann
Mozartstraße 3
65462 Ginsheim-Gustavsburg
05.03.2023 10:00 – 11:30 Uhr
Gemeindehaus Sankt Pankratius, Hechtsheim
Georg-Büchner-Straße 1
55129 Mainz
Manchmal braucht es Fantasie und Entschlossenheit, damit etwas Wunderbares entstehen kann. Deshalb ist die Villa Albert genau der richtige Ort, um in einem neu geschaffenen Ambiente drei Frauen näher kennenzulernen. Sie waren bekannt, bewundert, aber auch umstritten und doch stürzten sich Rosa Luxemburg, Hannah Arendt und Simone Weil mit größter Willenskraft ins Leben. Nicht Anpassung war ihre Sache, sondern Auflehnung gegen unhaltbare Zustände. Mit scharfer Analyse und Kritik ging es ihnen immer ums Ganze. In drei miteinander verbundenen, biographischen Essays beleuchtet Simone Frieling mit kritischem Blick die außergewöhnlichen Lebenswege und Leistungen von drei „Rebellinnen“ des 20. Jahrhunderts.
08.03.2023 19:00 – 20:30 Uhr
Eintritt frei
Villa Albert/Villa Victoria
Ketschendorfer Str. 2
96450 Coburg
Platzreservierung unter stadtbuecherei@coburg.de oder 09561 89-1420
Bitte beachten: Der Eingang befindet sich in der Casimirstraße gegenüber der Post