
Leseprobe
ISBN: | 978-3-86915-286-8 |
---|---|
Preis: | 24,00 € [D] |
ET: | 16.08.2023 |
Lieferbar: | sofort |
Format: | 13 x 21 cm |
Seiten: | 256 |
Einband: | Hardcover mit Schutzumschlag |
Sonstiges: | Verfügbar auch als E-Book |
Paukenschläge aus dem Paradies
Erinnerungen
Radikal, queer und urkomisch!
Komponistin, Pionierin, Freigeist und Frauenrechtlerin – Ethel Smyth hatte viele Gesichter. Ihre außergewöhnliche musikalische Begabung, ihr rebellisches Wesen, ihre Zielstrebigkeit und die Leidenschaft, mit der sie ihre beruflichen und politischen Ziele verfolgte, beeindrucken bis heute. Mit wilder Entschlossenheit überwand sie alle gesellschaftlichen Hürden auf dem Weg zur professionellen Komponistin.
Sie verkehrte mit Clara Schumann, Edvard Grieg und Johannes Brahms, war offen lesbisch, eng befreundet mit Emmeline Pankhurst und Virginia Woolf und komponierte die Suffragetten-Hymne »The March of the Women«. In ihren Erinnerungen lässt sie ihr außergewöhnliches Leben mit viel Witz, Charme und Selbstironie Revue passieren.
Herausgegeben und aus dem Englischen übersetzt von Heddi Feilhauer.
Pressestimmen:
»Feilhauers Buch ist ein Spaß an Geist und Stil, eine erfrischende Bereicherung unserer musikgeschichtlichen Kenntnis.«
Jan Brachmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch erzählt sehr kurzweilig und manchmal auch sehr witzig aus dem Leben einer wirklich sehr unangepassten, sehr eigenwilligen, mutigen und zielstrebigen Frau.« Katharina Döbler, rbb Kultur
»Es ist der kernige Humor, der die Erinnerungen dieser imponierenden Künstlerin durchzieht.« Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
»Ein Buch, das sich mit großer Leichtigkeit liest, aber in Hinblick auf den Stand von Komponistinnen heute auch zum Nachdenken anregt.«
Irem Çatı, concerti.de
»Heddi Feilhauer ist mit diesem Buch nicht nur ein lesenswertes Porträt einer außergewöhnlichen Frau gelungen. Mit ihrer einfühlsam getroffenen Auslese und sprachlich lebendigen Authentizität hat sie einer durchschnittlichen Leserschaft ... zu einem nachhaltigen Lesevergnügen verholfen.« Renate Bojanowski, wortmax.de
»Die Herausgeberin Heddi Feilhauer zeigt mit den ausgewählten Texten ein vielfältiges Bild der Komponistin auf. Das Buch ... liest sich kurzweilig und weckt Interesse, mehr über das Leben Ethel Smyths in ihrer Zeit inclusive der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse kennen zu lernen und zu diskutieren.« Jutta Heise, info-netz-musik